Eine ultrakurze geschichte Nordhemmerns

Welche Eckpunkte in der Nordhemmer Geschichte sollte man sich merken?

Neun Meilensteine der Geschichte Hemmincberens

1. Ende der Eiszeit: Die Warmzeit beginnt: 10.000 vor Chr.

Das Eis der letzten Eiszeit gehr zurück. Jäger und Sammler dringen von Süden weiter nach Norden. Es gab Pfade durch die Wälder. Der ersten Jäger werden auf der Suche nach Jagdgründen auch die Nordhemmer Wasserscheide gefunden haben. Und vermutlich auch das Hatzhorn.

2. Die ersten Nomaden werden sesshaft: 4000 v.Chr.

Es wird ein langer Übergang gewesen sein. Die Zeiten, an denen man an einem Ort geblieben ist, werden immer länger. Bis man an einem Ort bleibt und nur ein Teil der Sippe zum Jagen den Hof verlassen hat.

3. Die Bronze bestimmt das Leben: 2000 v. Chr.

Bronze machte den kontinentalen Handel notwendig. Es gab europaweiter Kontakte. Geschichten, Mythen, Kulturen wurden weiter gegeben. Es entstehen übergreifende Religionen von Skandinavien bis in den vorderen Orient. Die Geschichten von Götterfamilien und Rituale ähneln sich. Urnengräber am Hahnenhügel.

4. Die Varusschlacht: 9 n. Chr.

Die Eisenzeit bestimmt das Leben. Das Römische Reich streckt die Finger in Richtung Cherusker aus. Armin vereinigt genug Stämme um den Römern einen weltgeschichtlich bedeutenden Schlag zu versetzen. Chemisch ist endlich nachgewiesen, dass Kalkriese Order der Varusschlacht war. Barkhausen war das Sommerlager und die Legionen sind 6 Km Luftlinie an Hemmingberen vorbei gezogen.

5. Völkerwanderung. Aus Cheruskern werden Sachsen: ca. 400 n. Chr.

Das römische Reich zerfällt. Die Völker geraten in Bewegung. Die nordgermanischen Stämme ordnen sich als Sachsen neu. Einige unser Vorfahren gründen auf einer Insel in der Nordsee sächsische Königreiche.

6. Sachsen wird Teil des Frankenreiches unter Karl dem Großen: 800 n. Chr. (Bistum)

Minden wird Bistum im heiligen römischen Reich deutscher Nation. Landwirtschaftlich bilden sich Gewann- bzw. Eschfluren, die nur durch Dorfgemeinschaften zu erschaffen sind. Aus mehreren Langhäusern bilden sich Dörfer mit Kirchen und Angern. Mit dem fränkischen Feudalsystem (zeitgleich mit dem Monotheismus) verlieren die Sachsen auch ihre Freiheit. Das Land gehört dem Lehensherrn, dem sie zehntpflichtig werden.

7. Der dreißigjährige Krieg ordnet Europa neu: 1648 n.Chr. (Fürstentum)

Europa ordnet sich neu. Minden wird als Fürstentum Teil Preußens. Landwirtschaftlich löst sich der Flurzwang auf. Die Markenteilung (Auflösung der alten Gewannfluren) beginnt. Inzwischen sind einzelne Familien in der Lage Neuland urbar zu machen.

8. Nach Napoleon wird aus dem Fürstentum der Regierungsbezirk: 1813 n.Chr. (Regierungsbezirk)

Aus dem Fürstentum Minden wird der Regierungsbezirk Minden und wird wieder preußisch. Bis 1947 wird der gesamte Osten Westfalens von Minden aus regiert. Die Industrialisierung setzt ein. Die Produktivität in der Landwirtschaft steigt.

9. Kreis Minden als Teil von NRW: 1947 n.Chr. (Kreis)

Der zweite Weltkrieg ordnet Deutschland neu. Es entstehen die föderale Bundesrepublik mit den Bundesländern. Gründung der EU, Gebietsreform (Kreis Minden-Lübbecke) und Wiedervereinigung sind wichtige Meilensteine. Landwirtschaftlich entsteht die Mechanisierung und die Subventionswirtschaft.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert